Nutzen Sie die Hilfe, die Ihnen zusteht.
Unser geschultes Team unterstützt Sie individuell und zuverlässig bei den vielfältigen Aufgaben der häuslichen Pflege.
-->
Für pflegende Angehörige ist es wichtig, sich gelegentlich eine Auszeit vom verantwortungsvollen Pflegealltag zu nehmen. Dafür bietet sich die stundenweise Verhinderungspflege an. Wir klären, wie Sie von einer kurzzeitigen Ersatzpflege besonders profitieren können.
Inhaltsverzeichnis
Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, achtet oft weniger auf seine eigene Gesundheit und seine Bedürfnisse. Das kann auf lange Sicht Folgen haben. Gereiztheit, Schlafstörungen und Antriebslosigkeit sind häufige Begleiterscheinungen im stressigen Pflegealltag und erste Anzeichen für Überlastung. Damit es gar nicht erst so weit kommt, brauchen pflegende Angehörige regelmäßig kleine Auszeiten. Die Pflegekasse finanziert dafür eine Ersatzpflegeperson, die Sie selbst bestimmen können. Besonders lohnt es sich, wenn Sie diese Verhinderungspflege stundenweise nutzen. Denn dann wird Ihnen das Pflegegeld für die Zeit der Vertretung nicht gekürzt.
Jede*r Versicherte in häuslicher Pflege hat ab Pflegestufe 2 Anspruch auf eine Pflegevertretung, wenn die Hauptpflegeperson zeitweise verhindert oder abwesend ist. Für die Zeit der Vertretung erhält der Versicherte jedoch in der Regel nur 50 Prozent seines regulären Pflegegeldes. Diese Kürzungen können Sie bei der stundenweisen Verhinderungspflege umgehen, da diese nicht als Pflegesachleistung angerechnet wird.
Einzige Voraussetzung ist, dass Sie die Verhinderungspflege maximal acht Stunden am Stück in Anspruch nehmen.
Diese Zeit können pflegende Angehörige frei gestalten und gezielt für sich nutzen – sei es bei einem Ausflug ins Grüne, einem Abendessen mit Freunden oder einem Besuch beim Friseur. Auch in vielen anderen Alltagssituationen ist eine stundenweise Verhinderungspflege möglich und sinnvoll, etwa wenn Sie einen Arzttermin haben, Behördengänge erledigen müssen oder kurzfristig einem Arbeitskollegen aushelfen möchten.
In all diesen Situationen gilt: Wenn Sie nicht länger als acht Stunden verhindert sind, steht dem Versicherten weiterhin volles Pflegegeld zu.
Unser geschultes Team unterstützt Sie individuell und zuverlässig bei den vielfältigen Aufgaben der häuslichen Pflege.
Wenn Sie die Verhinderungspflege stundenweise nutzen möchten, sollten Sie eine Bedingung unbedingt beachten: Für die Berechnungsgrundlage ist entscheidend, wie lange Sie tatsächlich abwesend sind – nicht, wie lange ein Pflegedienst oder eine Privatperson die Verhinderungspflege ausübt.
Sie gönnen sich eine Pause vom Pflegealltag und planen mit einer Freundin einen Ausflug in die Therme. Während Ihrer Abwesenheit beauftragen Sie eine Ersatzpflegeperson, die dreimal für jeweils eine Stunde Ihre Pflegeaufgaben in häuslicher Umgebung übernimmt. Diese Vertretung leistet also insgesamt drei Stunden Verhinderungspflege.
Für den Aufenthalt in der Therme inklusive Hin- und Rückfahrt sind Sie allerdings insgesamt neun Stunden außer Haus. Diese Zeit wird als Berechnungsgrundlage herangezogen. Obwohl Ihre Vertretung nur drei Stunden Ersatzleistungen erbracht hat, werden also neun Stunden Freizeit als reguläre Verhinderungspflege angerechnet. Somit erhält der Versicherte für die Vertretungszeit nur die Hälfte des Pflegegeldes und die neun Stunden werden von der Verhinderungspflegezeit (maximal sechs Wochen beziehungsweise 42 Tagen im Jahr) abgezogen.
Tipp: Wenn Sie voraussichtlich länger als acht Stunden verhindert sind, aber nicht durchgängig eine Vertretung für die häusliche Pflege brauchen – wie im Fallbeispiel beschrieben – sollten Sie bei der Beantragung der Verhinderungspflege auch nur die Stunden angeben, in denen Sie den Pflegeersatz tatsächlich in Anspruch nehmen möchten und dieser Leistungen erbringen soll.
Damit Ihnen die Kosten für die Pflegevertretung erstattet werden, muss der Versicherte oder eine von ihm bevollmächtigte Person die Verhinderungspflege bei seiner Pflegekasse beantragen. Wenn Sie Ihre Abwesenheit längerfristig planen können, bietet es sich an, den Antrag im Vorfeld zu stellen. Da aber auch sehr spontan ein Ersatz für die häusliche Pflege notwendig werden kann, können die Leistungen für die stundenweise Verhinderungspflege auch rückwirkend beantragt werden.
Stundenweise Verhinderungspflege bietet pflegenden Angehörigen Gelegenheit, sich selbst etwas Gutes tun. So starten Sie mit neuer Energie und mehr Gelassenheit in den verantwortungsvollen Pflegealltag – und davon profitiert am Ende auch der Pflegebedürftige.
Wenn Sie Ihre Pflegeaufgaben stundenweise abgeben möchten, hilft Ihnen das Team von Alltagsbegleitung24 gerne als Vertretung aus. Unsere erfahrenen Mitarbeiter unterstützen Sie bei Bedarf natürlich auch in der regulären Verhinderungspflege, wenn Sie einmal länger als acht Stunden am Stück durchatmen möchten.
Kontaktieren Sie uns einfach für eine kostenlose Beratung unter 0351 – 270464224 oder über unser Kontaktformular.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, und vereinbaren Sie direkt ein kostenfreies Beratungsgespräch unter 0351 – 270464224 oder per E-Mail an kontakt@alltagsbegleitung24.de.
Jetzt unverbindlich informieren:
Mo.-Fr. 8-18 Uhr
Telefonisch sind wir Mo.-Fr. von 8-18h für Sie erreichbar, Emails beantworten wir so schnell wie möglich.